BR 2 - Eins zu Eins. Der Talk. 

Rechtsextremismus, Depression, Migration - alles Themen, mit denen Jean-François Drozak Theateraktionen in Schulen gestaltet. Dabei übernachtet er in seinem Wohnwagen auf dem Pausenhof. Ein globaler Nomade war er schon als Kind: geboren in Sao Paolo, über Umwege nach Nürnberg gekommen. Ob er dort angekommen ist, erzählt er  in "Eins zu Eins. Der Talk". 

10 Tage Straßenrand   

Chaos Dunst in der Nordkurve

Bei Momo ist der Straßenfeger ein geachteter Philosoph, der entspannt und rückwärts-gewandt die Straßen reinigt.  Tolles, modernes Märchen. Gut gemacht Michael. Doch wie sieht es im wahren Leben aus?
Nach Neujahr sind wie immer die Straßen vermüllt, und die Straßenreinigung hat eine Menge zu tun. Die Nordkurve sagt Danke, und widmet den Reinigungskräften in unserer Stadt eine Kunstperformance. 

Ab dem 8. Januar werden zahlreiche Nürnberger Bürgerinnen und Bürger auf ihren Schul- oder Arbeitsweg handgroße Mosaiksteine am Straßenrand leben. Nach 10 Tagen werden die noch nicht gereinigten oder weggespülten Mosaikteile zu einem Kunstwerk zusammengesetzt.  Und am 17.Januar. ab 18.00 im Showroom Nordkurve präsentiert. 
 
Fabian Cardoso Breiner in der Nordkurve
Vernissage am 17.01. - ab 18.00 
Showroom Nordkurve 
Rothenburgerstrasse 51 a
Nürnberg/GOHO
 
 
Mehr erfahren

Raubkunst an der Noris

BR - Radioreportage - Was ist so wichtig an ein paar uralten Objekten, die in deutschen Museen lagern? Für viele Weiße ist die Restitution von kolonialer Raubkunst kein besonders relevantes Thema. Das wollen Schwarze Aktivistinnen und Aktivisten durch ein Planspiel ändern. 

Das Raubkunstspiel

Bald im Buchhandel erhätlich - In einer deutschen Großstadt rauben People of Color – mit vorheriger   Ansage und klar als spielerisches Experiment deklariert Gegenstände  von hoher Identifikationskraft. 
Mit skurril-frechen, aktionskünstlerischen Texten und deutlich   angelehnt an Äußerungen ehemaliger Kolonialherren in Afrika,   präsentieren sie die geraubten Objekte einer erstaunten Öffentlichkeit.  


Mehr erfahren

Masterplan Prävention 

Kunstdünger berät das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention bei der Entwicklung des Masterplan Prävention Bayern. 

Der Masterplan soll kurz und griffig die Leitgedanken für Gesundheitsförderung und Prävention im Freistaat darstellen, bereits Erreichtes würdigen und Bewährtes weiterführen, die neuen Herausforderungen skizzieren und die strukturellen und gesundheitlichen Ziele zusammen mit den geplanten nächsten Schritten darstellen.  

Grußworte zu Icebreaker 

Kinder und Jugendliche sind das Fundament unserer Gesellschaft – für die Bayerischen Staatsministerien für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie für Unterricht und Kultus ist es sehr wichtig, sie zu fördern und zu unterstützen. Genau hier setzt die Präventionskampagne „Icebreaker“ an. 

Das Theaterprojekt „Ice Breaker“ leistet einen wichtigen Beitrag, um das Gespräch über psychische Erkrankungen zu fördern und dieses wichtige Thema in unserer Ge-sellschaft weiter zu enttabuisieren. Dieser innovative Ansatz passt perfekt zu den langfristigen Bemühungen der Bayerischen Staatsregierung, die sich mit vielfältigen Maßnahmen für die psychische Gesundheit – insbesondere für junge Menschen engagiert.

Wir danken danken allen Beteiligten für ihre Kreativität und ihr großes Engagement. Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir viel Freude bei der Umsetzung und wertvolle Erfahrungen.
 
Mehr erfahren

Szenische Tagung Extremismus 

Multiplikator*innen-Austausch in Bamberg,  rund um das Bayerische Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus der Bayerischen Staatsregierung. Mittwoch, den 23.01 2025

Junge Erwachsene unterstützen Ministerien und zivilgesellschaftliche Akteure in ihrem Engagement gegen Extremismus. Der Dialog findet mit Methoden des Unternehmens-Theaters statt.

Unsere Zielsetzung besteht darin, anhand des Theaterstücks „acht.acht.“ Ansatzpunkte der eigenen Präventionsarbeit zu reflektieren, diese sichtbar zu machen und sich über mögliche Synergieeffekte auszutauschen. Darüber hinaus sollen neuen Strategien diskutiert und konkrete Formen der näheren Zusammenarbeit ausgelotet werden.  
Dazu werden wir uns zunächst das Stück gemeinsam anschauen, um anschließend in den produktiven Austausch zu gehen. 
Mehr erfahren

Generalkonsulin in Gostenhof  

Nordkurve übernimmt die Koordination der Initiative gegen Antisemitismus in der Metropol Nürnberg

Die israelische Generalkonsulin  Talya Lador-Frescher besuchte die Nordkurve in Gostenhof. In einem informellen Gespräch informierte sie sich über das Engagement gegen Antisemitismus in der Metropolregion.

Nach antisemitischen Vorfällen auf zahlreichen Kundgebungen 2024 gründete sich die Initiative gegen Antisemitismus. 
Mehr erfahren

LSBTIQ*-Community-Bar


DIY-NON-COMMERCIAL

Jeden letzten Donnerstag im Monat I 18:00 - 22:00 Uhr

Showroom Nordkurve
Rothenburgerstrasse 51 a 
Nürnberg/GOHO 

Mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. Lutz Edzard:

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik

FAU Erlangen-Nürnberg

Dieses Projekt entstand unter aktiver Einbeziehung der jüdischen Gemeinschaft  in Nürnberg.

7. Fragen zum 7. Oktober

In den letzten Monaten hat eine neue Rhetorik des Antisemitismus in den sozialen Medien massiv zugenommen. Auf zahlreichen Kundgebungen in der Metropolregion Nürnberg werden antisemitische Erzählungen weitergetragen. Wir wünschen uns hingegen einen fairen und sachlichen Diskurs.

In zahlreichen Diskussionen und Recherchen haben überwiegend junge Erwachsene in einem partizipatorischen Prozess Grundlagen zu den Hintergründen des Nahostkonflikts zusammengetragen.

Sie können Dir dabei helfen, die Debatte besser einzuordnen. Auch helfen sie Dir dabei, Dich und Deine Freunde von verkürzten, populistischen, diskriminierenden und antisemitischen Positionen argumentativ abzugrenzen.

Mehr erfahren

eins plus - Jesuran

Ein Ehepaar kauft ein altes Haus in Nürnberg und renoviert es. Als ein Enkel des jüdischen Vorbesitzers auftaucht, dem es vor dem Krieg gehörte, beginnt eine besondere Beziehung. Sie lässt auch die Vergangenheit des Hauses wieder aufleben. 
Jean-Francois Drozak im Gespräch 
Mehr erfahren

Nürnberger Nachrichten   

Gastbeitrag - Jean-François Drozak erklärt, wie das Grundgesetz Vorbild für andere wurde. Wie blicken unterschiedlichste Menschen aus der Region auf die Demokratie? In unserer Serie kommen acht Stimmen zu Wort.

Den sechsten Gastbeitrag liefert Jean-François Drozak aus Nürnberg:  
Mehr erfahren

Upschalten - Energiebildung

Nach vier Tagen harter Theater-Arbeit sind die Jungdarstellerinnen und Jungdarsteller bereit für ihre Premiere von "Upschalten". Am Freitag führen sie es noch zwei Mal am Vormittag auf. Und dann müssen sie wieder abbauen und einpacken. "Ihr werdet am Freitagnachmittag nur noch schlafen wollen", prophezeit Jean-Francois Drozak seinen Schützlingen. Denn Theater ist harte Arbeit – aber eine sehr bereichernde, finden die Jugendlichen.
Mehr erfahren

Abschalten wird Upschalten

Ausschalten kann an und für sich jeder. 
Das Upschalten regenerativer Energiequelle ist hingegen ein gesellschaftlicher Kraftakt. 

Mit einem theaterpädagogischen Stresstest wird die Grundlage für einer weiterführenden sachlichen Diskussion rund um die Energiewende gelegt.

Mehr erfahren

Energie szenisch erklärt

Woher Energie kommt und wie das Stromnetz funktioniert, ist mitunter komplex. Eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule Gunzenhausen startet mit dem Stück "Upschalten" einen unterhaltsamen Erklärungsversuch. 
Mehr erfahren

Prävention, und was dann?  

Simone Mashaire eröffnet Praxis in Nürnberg/ Gostenhof. 
Mit Icebreaker  informieren wir zum Thema Depression im Jugendalter an Schulen. Betroffene brauchen daraufhin Therapieplätze. Umso dankbarer sind wir, dass in unserem Laden in der Volprechtstrasse eine Praxis für Kinder und Jugendpsychotherapie öffnet. Simone Mashaire leistet einen wichtigen Beitrag, um Versorgungslücken in Nürnberg zu schließen. 
Mehr erfahren

Spielerisch begeistern

Das bayerische Gesundheitsministerium versucht  mit Theater Nachwuchs für Pflegeberufe zu finden. Im Rollenspiel sollen sie den Pflegeberuf richtig kennenlernen. 
Mehr erfahren

Brandschutz Diskriminierung

Awareness in Clubs und Kulturbetrieben -
Die Dokumentation für den Nürnberger Stadtrat und den Kulturausschuss ist da!

Unser Verein entwickelt derzeit ein Schulungskonzept für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen. Im Rahmen von Tagesworkshops sollen sich Engagierte schulen lassen können, um Gäste in Übergriffsituationen zu unterstützen. 
 
Mehr erfahren

acht.acht. ist Best Practice  und Teil des Bayerischen Handlungskonzept gegen Rechts-extremismus der Bayerischen Staatsregierung.

Download - Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus

2 Auflage des Jungen Pflegemanifest

Mit der zweiten gedruckten Auflage des Jungen Pflegemanifest bieten junge Menschen eine ausführliche Analyse, wie sie sich den neuen Pflegeberuf der Zukunft vorstellen. 
  
Mehr erfahren

Besuch der Sozialministerin

Die Mädchenrealschule Erding hat am Projekt Herzwerker teilgenommen. Dabei wurde den Schülerinnen der 8. und 9. Jahrgangsstufe eine szenische Berufsberatung für Berufe im sozialen und pädagogischen Bereich dargeboten.

„Herzwerker sind unverzichtbare Säulen unserer Gesellschaft”, sagte Staatsministerin Ulrike Scharf, die anwesend war. 
Mehr erfahren

Deutschlandfunk

Mit Schulprojekt über psychische Probleme aufklären
Mehr erfahren

Bayern und die Wallonie kooperieren gegen Antisemitismus

Das Wallonische und das bayerische Kultusministerium bieten den Comic Jesuran für ihre Schulen als Unterrichtsmaterial an.  
Mehr erfahren

Der Marsch in die Redaktionen

Volo und Druckerschwärze sind medienpädagogische Projekte in Zusammenarbeit mit  Tageszeitungen und Radiosender.  Hier werden jungen Leuten in die Welt der Medien eingeführt. Die junge Redaktion will interessierte Jugendliche ermutigen, Journalist*in zu werden.  Ein Podcast des Bayerischen Rundfunk
Mehr erfahren

Das Szenische Haushaltsbuch

Der Pleitegeier zeigt, wie schwierig manche Entscheidung sein kann – oder auch wie einfach.“ Sachlich und ermutigend, ganz ohne Weinerlichkeit.
Mehr erfahren
Share by: