
BR 2 - Eins zu Eins. Der Talk.

10 Tage Straßenrand
Bei Momo ist der Straßenfeger ein geachteter Philosoph, der entspannt und rückwärts-gewandt die Straßen reinigt. Tolles, modernes Märchen. Gut gemacht Michael. Doch wie sieht es im wahren Leben aus?
Fabian Cardoso Breiner in der Nordkurve
Rothenburgerstrasse 51 a
Nürnberg/GOHO
Raubkunst an der Noris

Das Raubkunstspiel


Masterplan Prävention
Der Masterplan soll kurz und griffig die Leitgedanken für Gesundheitsförderung und Prävention im Freistaat darstellen, bereits Erreichtes würdigen und Bewährtes weiterführen, die neuen Herausforderungen skizzieren und die strukturellen und gesundheitlichen Ziele zusammen mit den geplanten nächsten Schritten darstellen.

Grußworte zu Icebreaker

Szenische Tagung Extremismus
Junge Erwachsene unterstützen Ministerien und zivilgesellschaftliche Akteure in ihrem Engagement gegen Extremismus. Der Dialog findet mit Methoden des Unternehmens-Theaters statt.
Unsere Zielsetzung besteht darin, anhand des Theaterstücks „acht.acht.“ Ansatzpunkte der eigenen Präventionsarbeit zu reflektieren, diese sichtbar zu machen und sich über mögliche Synergieeffekte auszutauschen. Darüber hinaus sollen neuen Strategien diskutiert und konkrete Formen der näheren Zusammenarbeit ausgelotet werden.

Generalkonsulin in Gostenhof
Die israelische Generalkonsulin Talya Lador-Frescher besuchte die Nordkurve in Gostenhof. In einem informellen Gespräch informierte sie sich über das Engagement gegen Antisemitismus in der Metropolregion.
Nach antisemitischen Vorfällen auf zahlreichen Kundgebungen 2024 gründete sich die Initiative gegen Antisemitismus.

LSBTIQ*-Community-Bar
Showroom Nordkurve

Mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. Lutz Edzard:
Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik
FAU Erlangen-Nürnberg
Dieses Projekt entstand unter aktiver Einbeziehung der jüdischen Gemeinschaft in Nürnberg.
7. Fragen zum 7. Oktober
In den letzten Monaten hat eine neue Rhetorik des Antisemitismus in den sozialen Medien massiv zugenommen. Auf zahlreichen Kundgebungen in der Metropolregion Nürnberg werden antisemitische Erzählungen weitergetragen. Wir wünschen uns hingegen einen fairen und sachlichen Diskurs.
In zahlreichen Diskussionen und Recherchen haben überwiegend junge Erwachsene in einem partizipatorischen Prozess Grundlagen zu den Hintergründen des Nahostkonflikts zusammengetragen.
Sie können Dir dabei helfen, die Debatte besser einzuordnen. Auch helfen sie Dir dabei, Dich und Deine Freunde von verkürzten, populistischen, diskriminierenden und antisemitischen Positionen argumentativ abzugrenzen.
eins plus - Jesuran
Jean-Francois Drozak im Gespräch

Nürnberger Nachrichten
Den sechsten Gastbeitrag liefert Jean-François Drozak aus Nürnberg:
Upschalten - Energiebildung

Abschalten wird Upschalten
Das Upschalten regenerativer Energiequelle ist hingegen ein gesellschaftlicher Kraftakt.
Energie szenisch erklärt

Prävention, und was dann?
Mit Icebreaker informieren wir zum Thema Depression im Jugendalter an Schulen. Betroffene brauchen daraufhin Therapieplätze. Umso dankbarer sind wir, dass in unserem Laden in der Volprechtstrasse eine Praxis für Kinder und Jugendpsychotherapie öffnet. Simone Mashaire leistet einen wichtigen Beitrag, um Versorgungslücken in Nürnberg zu schließen.
Spielerisch begeistern

Brandschutz Diskriminierung
Unser Verein entwickelt derzeit ein Schulungskonzept für ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen. Im Rahmen von Tagesworkshops sollen sich Engagierte schulen lassen können, um Gäste in Übergriffsituationen zu unterstützen.
acht.acht. ist Best Practice und Teil des Bayerischen Handlungskonzept gegen Rechts-extremismus der Bayerischen Staatsregierung.

2 Auflage des Jungen Pflegemanifest

Besuch der Sozialministerin
„Herzwerker sind unverzichtbare Säulen unserer Gesellschaft”, sagte Staatsministerin Ulrike Scharf, die anwesend war.

Bayern und die Wallonie kooperieren gegen Antisemitismus
